Innen dämmen: Tipps, Materialien und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie sich fragen, wie Sie durch Innendämmung Heizkosten senken und Ihr Raumklima verbessern können, sind Sie hier richtig. Unser Leitfaden klärt auf über geeignete Dämmmaterialien, deren Anbringung und die damit verbundenen Vorteile, ohne dass Ihr Zuhause seine Optik von außen verändert.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Innendämmung ist eine effiziente Methode zur Wärmeisolierung, insbesondere für historische Gebäude oder in dicht bebauten Gebieten, da sie den äußeren Charakter des Hauses bewahrt und gleichzeitig die Energiekosten senken kann.

  • Es gibt verschiedene Arten von Dämmstoffen für die Innendämmung, wobei Materialien wie Mineraldämmplatten aufgrund ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren und ihrer flexiblen Anbringungsmöglichkeiten hervorstechen.

  • Innendämmung kann staatlich gefördert werden und ist sowohl aus energetischer als auch ökologischer Sicht sinnvoll, indem sie zur Reduktion von CO₂-Emissionen beiträgt und bei richtiger Anwendung langfristig Heizkosten einspart.

Innen dämmen – ein Überblick

Illustration einer historischen Gebäudefassade mit Innendämmung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Haus von innen heraus in eine Festung der Wärme verwandeln, ohne dass es an der Außenwand sichtbar ist. Das ist die Kernidee der Innendämmung. Gerade in dicht bebauten Gebieten oder bei historischen Gebäuden, bei denen die Fassade nicht angetastet werden darf, zeigt die Innendämmung ihre Stärken. Eine effektive Wärmedämmung von innen bewahrt den äußeren Charakter des Hauses und schenkt den Innenräumen gleichzeitig ein behagliches Klima. Im Gegensatz zur Außendämmung bedarf es keiner Gerüststellung, was nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Ausführung vereinfacht. Dabei bleibt die Innenwand unverändert.

Verschiedene Systeme stehen zur Wahl: kapillaraktive Dämmungen, die Feuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen und wieder abgeben können, und solche mit einer Dampfsperre, um das Eindringen von warmer Raumluft in die Dämmschicht zu verhindern. Diese Systeme sind wie ein Baukasten konzipiert, bei dem alle Komponenten perfekt zueinander passen – von den Klebstoffen über die Dämmstoffe bis hin zu den Innenverkleidungen. Besondere Aufmerksamkeit verdient die vollflächige Verklebung der Dämmplatten, um unerwünschte Hinterlüftung zu vermeiden.

Grundlagen der Wärmedämmung von innen

Die Physik hinter der Wärmedämmung von innen ist faszinierend. Sie spielt mit den drei Wärmeübertragungsarten: Leitung, Strömung und Strahlung. Der U-Wert ist hierbei ein entscheidendes Maß, das angibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil hindurchgeht – je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmung.

Dieser Wert entscheidet darüber, wie gut Ihre Innenwände Wärme in kalten Winternächten im Raum halten und im Sommer das Haus vor Hitze schützen. Die Wärmeleitfähigkeit des gewählten Dämmmaterials beeinflusst, wie gut es diese Hitze speichern und den Wohnraum angenehm temperieren kann, ohne sie nach außen weiterzuleiten.

Die Vorteile einer effektiven Innenwanddämmung

Illustration von Energieeinsparungen und Umweltschutz durch Innendämmung

Die Frage, die sich jedem stellt: Warum in eine gute Innenwanddämmung investieren? Die Antwort liegt auf der Hand – Energiekosten. Eine durchdachte Wärmedämmung von innen kann Ihren Energieverbrauch signifikant senken, was sich in einer jährlichen Ersparnis von bis zu 380 Euro niederschlagen kann, wenn Sie mit Erdgas heizen. Doch es geht nicht nur ums Geld. Ihr Zuhause wird zu einer Oase des Komforts, in der Sie vor Lärm geschützt sind und durch Einsatz von Materialien mit niedrigem U-Wert keine unnötigen Wohnraumverluste hinnehmen müssen.

Nicht zuletzt leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Wussten Sie, dass effektive Dämmmaßnahmen in älteren Gebäuden bis zu 3.000 kg CO₂ jährlich einsparen können? Das ist ein gewichtiger Schritt hin zu einer grüneren Zukunft.

Auswahl des richtigen Dämmstoffs

Illustration verschiedener Dämmstoffe für die Innendämmung

Wie wählt man nun den richtigen Dämmstoff aus? Der Markt bietet eine Vielzahl an Optionen: von Mineral-, Stein- oder Glaswolle bis hin zu ökologischen Materialien wie Holzweichfaser-Dämmplatten, Zellulose oder Kork. Der U-Wert spielt auch hier eine zentrale Rolle, denn er beeinflusst die erforderliche Dicke des Dämmstoffs und somit den Wärmeverlust. Einige Dämmstoffe wie Polystyrol EPS (Styropor) sind zwar verbreitet, gelten aber aus verschiedenen Gründen nicht als optimale Wahl für die Innenwanddämmung.

Interessanterweise gibt es Studien, die sehr geringe Emissionen von Schadstoffen aus Polystyrol-Dämmstoffen nachweisen, was in ökologischen Bewertungen von Bedeutung sein kann.

– Mineraldämmplatten im Fokus

Mineraldämmplatten wie Kalziumsilikat stehen besonders im Fokus, da sie diffusionsoffen sind und somit Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können. Diese Eigenschaft ist besonders in älteren Gebäuden von Vorteil, wo Feuchtigkeitsregulierung eine zentrale Rolle spielt. Mineraldämmplatten können je nach System direkt auf die Wand geklebt oder an einer Unterkonstruktion befestigt werden – eine Flexibilität, die Handwerker schätzen.

– Alternative Dämmstoffe für individuelle Anforderungen

Neben Mineraldämmplatten gibt es weitere Alternativen, die auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind. EPS-Platten, also Styropor, sind weit verbreitet und gerade in puncto Kosten attraktiv. Mineralfaserdämmstoffe wurden in ihrer Zusammensetzung verbessert, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Wer es noch flexibler mag, kann auf lose Dämmstoffe wie Zellulose, Perlite oder Korkschrot zurückgreifen, die in Hohlräume eingeblasen oder hinter Verkleidungen geschüttet werden. Vakuum-Dämmplatten stellen eine hocheffiziente, wenn auch teurere Option dar, die besonders dort zum Einsatz kommt, wo jeder Zentimeter zählt.

Planung und Vorbereitung: Der erste Schritt zum Dämmen

Illustration der Planung und Vorbereitung für die Innendämmung

Die Planung und Vorbereitung einer Innendämmung ist entscheidend für ihren Erfolg. Der Untergrund muss in einem optimalen Zustand sein, bevor die Dämmplatten angebracht werden können. Das bedeutet konkret: Der Untergrund muss eben, sauber, trocken und tragfähig sein, eventuelle Unebenheiten müssen ausgeglichen werden.

Ein weiterer Vorteil der Innendämmung liegt in ihrer Unabhängigkeit von Jahreszeiten und Wetterbedingungen, was eine hohe Flexibilität in der Ausführung ermöglicht.

Montage der Dämmung Schritt für Schritt

Die eigentliche Montage der Innendämmung ist ein Prozess, der Präzision und Sorgfalt erfordert. In vielen Fällen werden verputzbare Dämmplatten direkt auf die Wand geklebt, was eine effiziente und raumsparende Methode darstellt. Es ist ratsam, sich strikt an die Empfehlungen des Herstellers zu halten und sich bei Bedarf durch detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie sie beispielsweise OBI bereitstellt, unterstützen zu lassen.

1. Untergrund vorbereiten

Der erste Schritt ist die gründliche Vorbereitung des Untergrunds. Dieser muss, wie bereits erwähnt, eben, sauber, trocken und tragfähig sein. Eine sorgfältige Reinigung und bei Bedarf Ausbesserungen sind unerlässlich, bevor die Dämmplatten angebracht werden. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzliche Verdübelungen vorzusehen, um die Dämmplatten sicher zu befestigen, insbesondere wenn der Untergrund nicht ausreichend abrissfest ist.

2. Dämmplatten befestigen

Nachdem der Untergrund vorbereitet ist, folgt das Zuschneiden und Anbringen der Dämmplatten. Diese müssen passgenau zugeschnitten werden, um auch in Ecken und an Aussparungen perfekt zu passen. Der verwendete Leichtmörtel wird gleichmäßig auf die Rückseite der Dämmplatte aufgetragen, und die Platte wird anschließend an der Wand angebracht, wobei auf eine lot- und fluchtrechte Positionierung zu achten ist.

3. Abdichtung und Finish

Im letzten Schritt geht es um die Abdichtung und das Finish. Luftdichte Anschlüsse zwischen den Dämmelementen sind hierbei ebenso entscheidend wie das Anbringen einer Dampfbremse, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Nachdem die Dämmplatten angebracht sind, müssen Unebenheiten geschliffen und Staub entfernt werden, bevor eine Armierungsschicht mit eingearbeitetem Gewebe aufgetragen wird, um eine homogene Oberfläche zu schaffen.

Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen

Die gute Nachricht für alle, die in eine Innendämmung investieren möchten, ist, dass staatliche Förderungen verfügbar sind. Die KfW beispielsweise stellt sowohl Kredite als auch Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen bereit, die beträchtlich sein können. Ebenso können durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) beträchtliche BAFA-Zuschüsse beantragt werden, was die finanzielle Belastung weiter reduziert.

Voraussetzung dafür ist unter anderem, dass die Immobilie in Deutschland liegt und bestimmte Alters- und Flächenkriterien erfüllt.

Probleme und Lösungen bei der Innendämmung

Trotz aller Vorteile kann es bei der Innendämmung zu Problemen kommen. Eine unsachgemäße Verarbeitung kann beispielsweise zu Feuchte- und Schimmelschäden führen. Doch mit der richtigen Anwendung und einer kontrollierten Wandoberflächentemperatur lassen sich diese Risiken minimieren. Treten dennoch Schimmelprobleme auf, sind oft Reparaturen der betroffenen Bereiche oder die Hilfe eines Fachmanns nötig.

Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es ratsam, angrenzende Innenwandbereiche und Decken mitzudämmen. Die Wanddämmung sollte dabei eine wohlüberlegte Dämmstoffdicke aufweisen, um nicht unnötig Raum zu verlieren – häufig sind 8 cm ausreichend. Installationen wie Heizungs- und Elektroleitungen können die Luft- und Dampfdichtheit beeinträchtigen. Hier bieten sich Installationsebenen an, die eine saubere Trennung ermöglichen.

Beim Anbringen von Lasten an die gedämmte Wand sollten Sie die Lastverteilung beachten. Für kleinere Lasten eignen sich Spiraldübel; schwere Lasten sollten jedoch direkt am Mauerwerk angebracht werden. Spezielle vorgedämmte Elektroquader minimieren Wärmeverluste im Bereich von Steckdosen und erhalten somit die Effizienz der Innendämmung.

Kosten-Nutzen-Rechnung: Lohnt sich die Innendämmung?

Ist die Innendämmung eine lohnende Investition? Eine maßgeschneiderte Innendämmung kann die Heizenergie um bis zu 17 Prozent reduzieren. Diese Energieeinsparungen führen langfristig zu niedrigeren Heizkosten, was vor allem in Zeiten steigender Energiepreise attraktiv ist.

Sanierungsmaßnahmen werden oft erst durch gleichzeitige Modernisierungsarbeiten wirklich rentabel. Zudem ist es wichtig, die gesamten Sanierungskosten korrekt zu berechnen, um die Wirtschaftlichkeit solcher Maßnahmen zu bewerten, wie es die dena (Deutsche Energie-Agentur) hervorhebt.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte der Innendämmung

Illustration von nachhaltigen Dämmstoffen für die Innendämmung

Innendämmung ist nicht nur eine Frage der Energieeffizienz, sondern auch der Nachhaltigkeit. Natürliche Dämmstoffe wie:

  • Zellulose

  • Holzfasern

  • Hanf

  • Vulkanstein

  • Kork

  • Schafwolle

binden CO₂ und tragen zur Verbesserung der Ökobilanz bei. Es ist wichtig, die Herkunft der Rohstoffe, den Primärenergieinhalt und die Entsorgung der Dämmmaterialien zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Dämmung einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Indem sie den Verbrauch fossiler Rohstoffe reduzieren, helfen sie effiziente Dämmstoffe, CO₂-Emissionen zu senken. Innovative Dämmmaterialien wie Klimaplatten aus Kalziumsilikat oder Hochleistungsdämmputze mit Aerogel zeigen, wie Fortschritte in der Materialentwicklung sowohl ökologische als auch funktionelle Verbesserungen ermöglichen.

Zusammenfassung

Zum Abschluss lässt sich festhalten, dass Innendämmung eine effektive Methode zur Steigerung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts darstellt. Sie ist eine vielfältige Lösung, die insbesondere bei Gebäuden mit besonderen Anforderungen wie Denkmalschutz oder beengten Bebauungsverhältnissen zum Einsatz kommt. Ihre korrekte Planung und Anwendung kann nicht nur zu signifikanten Energieeinsparungen führen, sondern auch die Lebensqualität verbessern und einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit den richtigen Materialien und Techniken sowie staatlichen Förderungen kann eine Innendämmung eine nachhaltige Investition in die Zukunft Ihres Heims sein.

Häufig gestellte Fragen

– Kann Innendämmung in jedem Haus angewendet werden?

Ja, Innendämmung kann prinzipiell in jedem Haus angewendet werden, sofern die Voraussetzungen für einen trockenen und tragfähigen Untergrund gegeben sind.

– Wie wirkt sich Innendämmung auf den Wohnraum aus?

Eine gut geplante Innendämmung kann den Wohnkomfort erhöhen, indem sie den Wärmeschutz und Schallschutz verbessert und dabei unnötigen Wohnraumverlust vermeidet.

– Welche staatlichen Förderungen gibt es für Innendämmung?

Für Innendämmung gibt es staatliche Förderungen in Form von Krediten und Zuschüssen von der KfW sowie Zuschüsse durch die BAFA im Rahmen der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG). Daher lohnt es sich, diese Optionen in Betracht zu ziehen.

– Was ist bei der Montage von Innendämmung zu beachten?

Bei der Montage von Innendämmung ist die korrekte Vorbereitung des Untergrunds entscheidend, ebenso wie die Verwendung des richtigen Klebemittels und die fluchtrechtige Anbringung der Dämmplatten. Auch die luftdichte Abdichtung und das Anbringen einer Dampfbremse sind wichtige Schritte.

– Sind natürliche Dämmstoffe besser für die Umwelt?

Ja, natürliche Dämmstoffe sind nachhaltiger und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, da sie CO₂ binden und aus recycelten oder nachwachsenden Materialien bestehen. Dies führt oft zu einer besseren Ökobilanz als synthetische Dämmstoffe.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation