Kommunale Wärmeplanung München: Detaillierte Betrachtung der künftigen Wärmeversorgung für 44 Münchner Stadtteile

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die Grundzüge der kommunalen Wärmeplanung in München, welche Technologien dabei eine Rolle spielen und wie Sie als Gebäudebesitzer von dieser Planung profitieren können. Zudem finden Sie hier eine Auflistung der spezifischen Wärmepläne für die 44 Münchner Stadtteile.

Die Stadt München hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Ein zentraler Bestandteil dieses Ziels ist die kommunale Wärmeplanung, die Gebäudebesitzern hilft, zukunftssichere Heizungssysteme zu wählen und den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Durch eine sorgfältige Analyse des Wärmebedarfs in allen Stadtteilen und die Untersuchung der Potenziale erneuerbarer Energiequellen bietet die kommunale Wärmeplanung eine verlässliche Grundlage für die Entscheidung über die zukünftige Wärmeversorgung.

München hat die kommunale Wärmeplanung beschlossen: Was bedeutet das für Gebäudebesitzer?

München hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Der kommunale Wärmeplan wurde in einer Stadtratssitzung Ende November 2024 offiziell beschlossen. Damit ist der Weg für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung in München geebnet.

Wie war der Ablauf bei der kommunalen Wärmeplanung in München?

Die Planung basiert auf zwei zentralen Analysen:

  • Bestandsanalyse: Ermittlung des aktuellen Wärmebedarfs, der genutzten Energieträger und der Heizsysteme. Potenzialanalyse: Untersuchung der Möglichkeiten, erneuerbare Energien wie Fernwärme, Wärmepumpen sowie unvermeidbare Abwärmequellen zu nutzen.
  • Potenzialanalyse: Eine Untersuchung der Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärmequellen. Hierbei werden verschiedene Technologien wie Fernwärme, Wärmepumpen (Luft-, Grundwasser- und Erdwärmepumpen) sowie die Sanierung von Bestandsgebäuden in Betracht gezogen.

Nach Abschluss dieser Analysen hat die Stadt für jeden Stadtteil konkrete Wärmeversorgungsstrategien entwickelt (mehr dazu weiter unten). Diese Strategien sind in den jeweiligen Wärmeplänen festgelegt, die den Gebäudebesitzern Orientierung bieten, welche Heizungssysteme für sie in Frage kommen.

Einbindung der Öffentlichkeit

Bevor der Wärmeplan beschlossen wurde, hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, im Rahmen eines Beteiligungsprozesses ihre Meinungen und Anregungen einzubringen.

Was bedeutet der Beschluss für die Wärmewende?

Der nun verabschiedete Wärmeplan ist nicht nur eine Orientierungshilfe für Gebäudebesitzer, sondern auch eine rechtliche Grundlage für die Umsetzung der Wärmewende in München. Er unterstützt die Einführung der 65-Prozent-Regel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die bei einem Heizungstausch den Einsatz von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien vorschreibt. Mit dem Wärmeplan werden für jeden Stadtteil individuelle Strategien vorgeschlagen, die Gebäudebesitzern aufzeigen, welche Technologien – wie Wärmepumpen, Fernwärme oder energetische Sanierungen – sinnvoll und möglich sind.

Nächste Schritte

Nach dem Beschluss des Wärmeplans werden nun konkrete Maßnahmen und Pilotprojekte umgesetzt. Diese sollen zeigen, wie die Strategien in der Praxis funktionieren und wie sie auf andere Quartiere ausgeweitet werden können.

Kommunale Wärmeplanung in München: Detaillierte Betrachtung von 44 Stadtteilen

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Wärmepläne, der von uns im Detail betrachteten Münchner Stadtteile. Klicken Sie auf den jeweiligen Stadtteil, um detaillierte Informationen zu den Wärmeplänen für Ihre Straße oder Ihr Quartier zu erhalten:

Sämtliche Technologien der kommunalen Wärmeplanung München

Je nach Stadtteil und den spezifischen lokalen Gegebenheiten werden unterschiedliche Wärmeversorgungsstrategien vorgeschlagen. Diese beinhalten:

  • Fernwärmeverdichtung und -erschließung (orange und apricotfarben): Erschließung neuer Gebiete für die Fernwärmeversorgung, Verdichtung bestehender Netze und
  • Wärmenetz-Prüfgebiete (grün): Diese Gebiete werden auf ihre Eignung hinsichtlich Nah- oder Fernwärme geprüft.
  • Grundwasserwärmepumpen (blau): Nutzung von Grundwasser als Wärmequelle, insbesondere in Gebieten mit hoher Dichte an geeigneten Brunnenstandorten.
  • Luftwärmepumpen (pink): Ideal für Wohngebäude, bei denen die Umgebungsluft als Wärmequelle genutzt wird.
  • Erdwärmepumpen (braun): Nutzung der Erdwärme in erster Linie über Erdkollektoren, je nach geologischen Voraussetzungen und vorhandenem Platz auf dem Grundstück.
  • Sanierungsfokus (hellblau): Reduktion des Wärmebedarfs durch umfassende energetische Sanierungen von Gebäuden, um die Effizienz von Heizsystemen zu maximieren.

Was bedeutet die 65-Prozent-Regelung des GEG?

Die 65-Prozent-Regel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) besagt, dass bei einem Austausch von Heizungen mindestens 65 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden müssen. Diese Regel tritt in den verschiedenen Stadtteilen Münchens erst nach der formalen Verabschiedung der kommunalen Wärmeplanung in Kraft.

Für viele Gebiete, insbesondere solche, die für die Fernwärmeerschließung vorgesehen sind, bietet diese Regel eine klare Orientierung. Fernwärme und Wärmepumpen erfüllen diese Vorgabe und sind daher eine wirtschaftlich sinnvolle und klimafreundliche Wahl. In Gebieten, die für Wärmepumpen oder Nahwärmenetze vorgesehen sind, können Gebäudeeigentümer schon jetzt den Umstieg planen und von den Förderprogrammen profitieren.

Förderprogramme für den Heizungstausch in München

Gebäudebesitzer in München können von zahlreichen Förderprogrammen profitieren, um den Umstieg auf klimafreundliche Heizungssysteme finanziell abzusichern:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Dieses Programm fördert den Einbau energieeffizienter Heizsysteme sowie die energetische Sanierung von Gebäuden.
  • Städtisches Förderprogramm Klimaschutz Gebäude (FKG): Ergänzend zur Bundesförderung unterstützt die Stadt München den Einbau erneuerbarer Heizsysteme und die energetische Sanierung.
    Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zu den Förderprogrammen für den Heizungstausch in München.

Fazit: Kommunale Wärmeplanung zeigt Zukunft der Wärmeversorgung in München

Die kommunale Wärmeplanung bietet Gebäudebesitzern in München eine verlässliche Grundlage, um langfristig zukunftssichere und klimafreundliche Heizsysteme zu installieren. Durch die gezielte Planung auf Quartiersebene und die Einbeziehung modernster Technologien stellt die Stadt sicher, dass alle Münchner Stadtteile Schritt für Schritt an die klimaneutrale Wärmeversorgung angeschlossen werden.

Nutzen Sie die Informationen der Wärmeplanung für Ihren Stadtteil, um die bestmögliche Heizlösung für Ihre Immobilie zu finden und tragen Sie so zur Erreichung der Klimaziele Münchens bei.








    Beratung anfordern

    *Pflichtfeld








    • 100% Kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig

    • Geprüfte Handwerker
      aus München
    • Umgang mit DSGVO-Beschwerden
      von personenbezogenen Daten
    • SSL-Verschlüsselung für die
      gesamte Kommunikation

    Kontakt

    Telefonnummer

    (089) 588 040 100

    E-Mail-Addresse

    kundenservice@schramm.de

    Standorte
    München - Laim

    Fürstenrieder Straße 38
    80686 München

    München - Leuchtenbergring

    Neumarkter Straße 23
    81673 München

    München - Goetheplatz

    Häberlstraße 20
    80337 München

      Wie können wir helfen?
      • 100% kostenlos
      • 100% Unverbindlich
      • 100% Unabhängig
      Anfrage starten
      • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
      • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
      • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
      Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Ihre Sanitär Anfrage
      Dateien hochladen
      Ihre Sanitär Anfrage
      • für welchen Service interessieren Sie sich?

        Sanitär

      • 100% kostenlos
      • 100% Unverbindlich
      • 100% Unabhängig
      Überspringen Senden Weiter
      • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
      • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
      • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
      Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
      Ihre Sanitär Anfrage
      Datum & Uhrzeit Wählen
      Hoch 00 Runter
      :
      Hoch 00 Runter
      Ihre Sanitär Anfrage
      • für welchen Service interessieren Sie sich?
        Image

        Sanitär

        Image
      • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
        Image

        Test und Bilder hochgeladen.

        Image
      • 100% kostenlos
      • 100% Unverbindlich
      • 100% Unabhängig
      Überspringen Weiter
      • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
      • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
      • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
      Wie lauten Ihre Kontakt Details?
      Ihre Sanitär Anfrage
      HerrFrau
      *Pflichtfeld
      Ihre Sanitär Anfrage
      • für welchen Service interessieren Sie sich?
        Image

        Sanitär

        Image
      • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
        Image

        Text und Bild hochgeladen.

        Image
      • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
        Image

        Zeit und Datum Ausgewählt.

        Image
      • Was sind Ihre Kontaktdaten?
        Image

        Kontaktdetails aktualisiert.

        Image
      • 100% kostenlos
      • 100% Unverbindlich
      • 100% Unabhängig
      • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
      • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
      • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
      Veilen Danke
      Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

      Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

      (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
      Thank you Image
      Kilian Schramm Geschäftsführer
      • 100% kostenlos
      • 100% Unverbindlich
      • 100% Unabhängig
      • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
      • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
      • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation