• Startseite /
  • Heizung /
  • EU Heizung: Die EU sieht für die Heizung neue Regelungen vor – Auswirkungen für Hausbesitzer

EU Heizung: Die EU sieht für die Heizung neue Regelungen vor – Auswirkungen für Hausbesitzer

Die EU hat beschlossen, fossile Heizsysteme bis 2040 zu verbieten. Ab 2025 wird die Förderung für Öl- und Gasheizungen eingestellt, was Hausbesitzer zwingt, auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die neuen EU-Heizungsregelungen und wie sie Ihr Zuhause betreffen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bis 2040 wird die EU den Einsatz fossiler Brennstoffe für Heizungen verbieten, um die Klimaneutralität zu erreichen.

  • Neue Heizungsanlagen in Neubauten müssen ab 2024 mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen, mit stufenweiser Einführung für Bestandsgebäude bis 2028.

  • Staatliche Förderungen für den Austausch fossiler Heizungen und Wirtschaftlichkeitsboni sollen Hausbesitzer ab August 2024 unterstützen, wobei die Sanierungskosten bis 2030 voraussichtlich 140 Milliarden Euro betragen werden.

Ausstieg aus fossilen Heizungen bis 2040

Ein Heizkörper

Die Europäische Union hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2040 soll in der EU kein fossiler Brennstoff mehr für Heizungen eingesetzt werden. Dieser Ausstieg aus fossilen Heizungen ist ein entscheidender Schritt zur Erreichung der Klimaneutralität und soll die CO₂-Emissionen erheblich reduzieren.

Bereits ab 2025 wird die Förderung für Öl- und Gasheizungen eingestellt. Das bedeutet, dass Hausbesitzer, die ihre Heizungen erneuern möchten, nun auf umweltfreundliche Alternativen umsteigen müssen. Der Umstieg auf Wärmepumpen oder andere erneuerbare Energien wird somit nicht nur gefördert, sondern auch finanziell attraktiver.

Für Hausbesitzer bedeutet dies, dass sie bei der Ersetzung von Öl- und Gasheizungen auf umweltfreundliche Heizmethoden setzen müssen. Dies stellt zwar eine Herausforderung dar, bietet jedoch auch eine Chance, den Energieverbrauch zu senken und langfristig Kosten zu sparen. Das Ziel der EU ist klar: Eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe in unseren Heizungen.

Neue EU-Richtlinien für Heizungsanlagen

Heizung mit erneuerbarer Energie

Ab dem 1. Januar 2024 dürfen in Neubauten nur noch Heizungen installiert werden, die mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Diese Regelung wird spätestens bis Mitte 2028 für alle neuen Heizungen verbindlich sein. Ziel ist es, den Einsatz fossiler Brennstoffe weiter zu reduzieren und den Energieverbrauch zu senken.

Für bestehende Gebäude tritt die 65%-Regel stufenweise in Kraft: Bis zum 30. Juni 2026 gilt diese Regelung für Gebäude in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern. Zudem ist der Stichtag der 30. Juni 2028 für alle anderen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass auch ältere Gebäude auf umweltfreundliche Technologien umgestellt werden.

Die neuen Richtlinien sollen den Energieverbrauch in Wohngebäuden bis 2030 um 16 % reduzieren. Dieses Ziel soll durch die schrittweise Sanierung der am wenigsten energieeffizienten Gebäude erreicht werden. Die EU verfolgt dabei einen pragmatischen Ansatz: Bestehende Heizungen dürfen im Falle einer Havarie weiterhin genutzt werden, sofern sie den neuen Effizienzstandards entsprechen.

Verbot bestimmter Heizkessel ab 2029

Ab 2029 plant die EU ein Verbot von bestimmten Heizkesseln, darunter Gas- und Hybridheizungen, um effizienter zu heizen. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Förderung effizienterer Heizsysteme.

Die neuen Effizienzstandards sind streng:

  • Neu installierte Heizsysteme müssen einen Wirkungsgrad von mindestens 115 % erreichen.

  • Dies bedeutet, dass weniger effiziente Heizkessel aus dem Verkehr gezogen werden und durch moderne, umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden müssen.

  • Ziel ist es, die Nutzung weniger effizienter Heizkessel zu reduzieren und somit die CO₂-Emissionen zu senken.

Bestehende Heizungen dürfen jedoch weiterhin genutzt werden, solange sie funktionsfähig sind. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Hausbesitzer nicht sofort hohe Kosten für den Austausch ihrer Heizungen tragen müssen. Das Heizungsgesetz gilt nur für neu installierte Heizsysteme.

Solarenergiepflicht und andere Maßnahmen

Eine Darstellung von Solarenergieanlagen zur Heizungsmodernisierung.

Ab 2027 müssen Neubauten und große Nichtwohngebäude über Solarenergieanlagen verfügen. Diese Maßnahme soll den Einsatz erneuerbarer Energien weiter fördern und gleichzeitig den Energieverbrauch senken. Die EU-Staaten müssen bis spätestens 2025 die Förderung von Öl- und Gasheizungen einstellen. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien.

Zusätzlich zu der Solarenergiepflicht und der Einstellung der Förderung fossiler Brennstoffe plant die EU weitere Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Dies umfasst strengere EU-Richtlinien und Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass die Ziele der EU erreicht werden.

Unterstützung für Hausbesitzer bei der Sanierung

Heizungsberatung

Um den Hausbesitzern den Übergang zu erleichtern, sind staatliche Förderungen für den Austausch von Heizungen vorgesehen, die ab dem 27. August 2024 beantragt werden können. Diese Förderungen können bis zu 70 % der Kosten für den Austausch fossiler Heizungen betragen. Dies bedeutet, dass ein Großteil der finanziellen Last von den Hausbesitzern genommen wird.

Zusätzlich zu den Förderungen gibt es Wirtschaftlichkeitsboni für besonders effiziente Heizsysteme. Diese Boni sollen Hausbesitzer dazu ermutigen, auf die effizientesten und umweltfreundlichsten Heizsysteme umzusteigen. Für finanziell benachteiligte Haushalte sind spezielle Unterstützungsmaßnahmen vorgesehen.

Die Kosten für die Sanierung der ineffizientesten Gebäude in Deutschland sind jedoch erheblich. Es wird geschätzt, dass die Sanierung jährlich etwa 17,2 Milliarden Euro kosten wird. Insgesamt belaufen sich die Kosten bis 2030 auf knapp 140 Milliarden Euro. Die durchschnittlichen Kosten für die Sanierung eines Gebäudes werden auf rund 60.000 Euro geschätzt.

Auswirkungen auf den Immobilienwert

Die Einführung neuer Heizungsstandards könnte zu einem Rückgang der Immobilienpreise führen, insbesondere bei älteren Gebäuden, die kostspielig saniert werden müssen. Dies hat zur Folge, dass Immobilien mit schlechter energetischer Bilanz aktuell Preisabschläge auf dem Markt erfahren, da Käufer die bevorstehenden Sanierungskosten einkalkulieren müssen.

Hausbesitzer, die ihre Immobilie verkaufen müssen, um die hohen Kosten für Modernisierungen zu decken, stehen vor finanziellen Herausforderungen. Dies kann besonders kritisch für die Altersvorsorge sein, da viele Menschen ihre Immobilie als Teil ihrer finanziellen Absicherung im Alter betrachten.

Für Vermieter bedeutet die neue Regelung einen erhöhten Druck, ihre Objekte zu modernisieren. Wenn eine Immobilie eine unzureichende Energieeffizienz aufweist, könnte es in Zukunft schwieriger werden, diese zu vermieten. Dies erhöht den Druck auf Vermieter, in die energetische Verbesserung ihrer Immobilien investieren zu müssen.

Ausnahmen von der Sanierungspflicht

Die EU-Richtlinien erlauben Ausnahmen von der Sanierungspflicht für denkmalgeschützte oder wirtschaftlich nicht tragbare Gebäude. Dies bedeutet, dass Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen oder deren Sanierung wirtschaftlich nicht tragbar ist, von den neuen Regelungen ausgenommen sind.

Kleine Gebäude mit einer Fläche unter 50 m² können ebenfalls von der Sanierungspflicht befreit werden. Diese Ausnahme soll sicherstellen, dass kleinere Gebäude, die möglicherweise eine geringere Umweltbelastung darstellen, nicht denselben strengen Sanierungsvorgaben unterliegen wie größere Objekte.

Mitgliedstaaten haben zudem die Möglichkeit, weitere Gebäude von der Sanierungspflicht zu befreien, wenn die Renovierung unwirtschaftlich wäre. Dies gibt den einzelnen Staaten einen gewissen Spielraum, um die Regelungen an ihre spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse anzupassen.

Zusammenfassung

Die neuen EU-Richtlinien und Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden sind ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität. Die Abschaffung fossiler Heizungen bis 2040, die Einführung der 65%-Regel für neue Heizungen sowie das Verbot bestimmter Heizkessel ab 2029 sind zentrale Bestandteile dieser Strategie. Hausbesitzer werden durch staatliche Förderungen unterstützt, und es gibt Ausnahmen für denkmalgeschützte oder wirtschaftlich nicht tragbare Gebäude.

Insgesamt stehen wir vor großen Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen. Die Modernisierung unserer Heizsysteme kann nicht nur den Energieverbrauch senken und die Umwelt schützen, sondern auch langfristig Kosten sparen. Es liegt an uns, diese Chancen zu nutzen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen

– Wurde die Sanierungspflicht in der EU beschlossen?

Ja, die EU hat am 14. März 2023 in erster Lesung die Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie mit der Verpflichtung zu Sanierungen beschlossen.

– Bis wann müssen Öl- und Gasheizungen abgeschafft werden?

Die Abschaffung von Öl- und Gasheizungen ist bis 2040 geplant. Es ist wichtig, sich frühzeitig über alternative Heizsysteme zu informieren.

– Was besagt die 65%-Regel für neue Heizungen?

Die 65%-Regel besagt, dass ab dem 1. Januar 2024 in Neubauten nur Heizungen installiert werden dürfen, die mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Dies fördert nachhaltige Heiztechnologien und reduziert den Einsatz fossiler Brennstoffe.

– Welche Heizkessel sind ab 2029 verboten?

Ab 2029 sind Öl- und Gasheizkessel sowie Hybridheizungen verboten.

– Gibt es Ausnahmen von der Sanierungspflicht?

Ja, denkmalgeschützte oder wirtschaftlich nicht tragbare Gebäude sowie kleine Gebäude unter 50 m² sind von der Sanierungspflicht ausgenommen.

    Wie können wir helfen?
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Anfrage starten
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Dateien hochladen
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?

      Sanitär

    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Senden Weiter
    • Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wollen Sie einen Termin vereinbaren?
    Ihre Sanitär Anfrage
    Datum & Uhrzeit Wählen
    Hoch 00 Runter
    :
    Hoch 00 Runter
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Test und Bilder hochgeladen.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    Überspringen Weiter
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Wie lauten Ihre Kontakt Details?
    Ihre Sanitär Anfrage
    HerrFrau
    *Pflichtfeld
    Ihre Sanitär Anfrage
    • für welchen Service interessieren Sie sich?
      Image

      Sanitär

      Image
    • Können Sie uns weitere Details zu Ihrer Anfrage geben?
      Image

      Text und Bild hochgeladen.

      Image
    • An welchem ​​Tag und zu welcher Uhrzeit möchten Sie ein Meeting planen?
      Image

      Zeit und Datum Ausgewählt.

      Image
    • Was sind Ihre Kontaktdaten?
      Image

      Kontaktdetails aktualisiert.

      Image
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation
    Veilen Danke
    Wir haben Ihre Nachricht erhalten.

    Wir wollen jeden Kunden schnell und zuverlässig bedienen. Ist es dringend? Dann rufen Sie einfach an:

    (089) 588 040 100 Verfügbare Mannschaft: 4
    Thank you Image
    Kilian Schramm Geschäftsführer
    • 100% kostenlos
    • 100% Unverbindlich
    • 100% Unabhängig
    • Image Handwerker mit Gesellenbrief aus München
    • Image DSGVO-konforme Verarbeitung von sensiblen Daten
    • Image SSL-Verschlüsselung der gesamten Kommunikation