Toilette läuft durch? Erfahren Sie hier, warum das passiert und wie Sie es selbst reparieren können.
Ein durchlaufendes WC wird oft durch verschlissene Dichtungen, defekte Ventile oder Kalkablagerungen verursacht.
Zur Reparatur sollte zuerst die Wasserzufuhr abgedreht und der Spülkasten entleert werden. Anschließend werden defekte Teile identifiziert, gereinigt oder ausgetauscht.
Regelmäßige Wartung und Reinigung der Funktionsteile sowie die frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen können das Durchlaufen einer Toilette verhindern.
Ein durchlaufendes WC kann viele Gründe haben. Einer der häufigsten ist ein defektes Teil im Spülkasten. Verschlissene Dichtungen an der Heberglocke oder ein defektes Zulaufventil sind oft die Übeltäter. Diese Teile können im Laufe der Zeit abgenutzt werden und dadurch ihre Funktion verlieren.
Ein weiteres häufiges Problem sind Kalkablagerungen am Schwimmerventil. Diese Ablagerungen können verhindern, dass das Ventil richtig schließt, was dazu führt, dass Wasser unaufhörlich in die Toilette nachläuft. Besonders in Regionen mit hartem Wasser ist das eine häufige Ursache.
Probleme mit dem Schwimmer selbst können ebenfalls dafür sorgen, dass die Toilette ständig durchläuft. Ein verkeilter oder beschädigter Schwimmer kann dazu führen, dass das Wasser nicht mehr richtig reguliert wird. Alte Hartschaum-Schwimmer können sich außerdem mit Wasser vollsaugen und dadurch ihren Auftrieb verlieren, was einen Austausch dieser Teile notwendig macht.
Es ist wichtig, bevor Sie mit der Reparatur beginnen, die Wasserzufuhr abzudrehen. Dadurch wird verhindert, dass es zu Überschwemmungen kommt. Diese befindet sich meist an der Wand hinter oder neben der Toilette. Nachdem Sie die Wasserzufuhr abgedreht haben, sollten Sie den Spülkasten durch Auslösen der Spültaste entleeren, um das Spülwasser loszuwerden.
Öffnen Sie den Spülkasten, indem Sie den Deckel entweder von Hand oder durch Abschrauben entfernen. Es ist ratsam, Fotos vom Originalzustand des Spülkastens zu machen oder eine Skizze anzufertigen, damit Sie alle Teile später ordnungsgemäß wieder einsetzen können. Nun sind Sie bereit, die defekten Teile zu identifizieren und zu reinigen.
Drehen Sie zunächst den Wasserzulauf ab, um Überschwemmungen zu verhindern. In den meisten Fällen befindet sich das Wasserzulaufventil an der Wand neben oder hinter der Toilette. Es dient dazu, den Wasserfluss zur Toilette zu regulieren. Nachdem Sie die Wasserzufuhr abgedreht haben, sollten Sie den Spülkasten durch Auslösen der Spültaste entleeren.
Der Deckel des Spülkastens kann sowohl bei Unterputz- als auch Aufputz-Spülkästen mit einer Zange und einem Schraubenzieher geöffnet werden. Es wäre eine gute Idee, eine Skizze der Mechanik des Toilettenkastens anzufertigen. Dadurch wird es einfacher sein, später alle Teile ordnungsgemäß einzusetzen. Nach dem Auseinanderbauen der Teile sollten die Dichtungen entsprechend der Skizze an die vorgesehenen Anschlüsse und Vorrichtungen angeschlossen werden. Dies stellt sicher, dass die Teile ordnungsgemäß miteinander verbunden sind.
Nachdem Sie den Spülkasten geöffnet und entleert haben, können Sie die inneren Funktionsteile überprüfen. Achten Sie darauf, dass alle Teile vorsichtig aus dem Kasten entnommen und getrennt voneinander abgelegt werden. Diese Vorbereitung ist entscheidend, damit Sie später alle Teile wieder richtig zusammensetzen können.
Wenn nach dem Spülvorgang Wasser nachläuft, liegt das Problem oft an der Heberglocke oder dem Füllventil. Ein verfangener Schwimmer kann dazu führen, dass entweder gar kein Wasser nachläuft. Andererseits kann es auch passieren, dass zu viel Wasser nachläuft. Überprüfen Sie daher beide Teile gründlich.
Alte Hartschaum-Schwimmer können sich mit Wasser vollsaugen und ihren Auftrieb verlieren. In diesem Fall kann ein Stück Styropor montiert werden, um sicherzustellen, dass sie wieder oben auf dem Wasser schwimmen. Reinigen Sie die Teile mit Essigreiniger oder einem anderen Reinigungsmittel zur Entkalkung.
Lassen Sie die Teile für zwei Stunden in der Reinigungslösung einweichen und reinigen Sie sie danach sorgfältig mit einem sauberen Tuch. Eine regelmäßige Reinigung der Toilette hilft, Ablagerungen wie Kalk und Urinstein zu verhindern, die die Funktion beeinträchtigen können.
Poröse oder verhärtete Dichtungsringe sollten ausgetauscht werden, da sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Zum Austausch der Dichtungen sollten Sie eine Zange verwenden, um die Gummidichtungen von den Funktionsteilen zu entfernen und neue Dichtungen aufzuziehen.
Poröse oder harte Gummidichtungen sollten nicht gereinigt, sondern direkt ausgetauscht werden. Neue Dichtungen sollten vor dem Zusammenbau des Spülkastens eingesetzt werden. Achten Sie darauf, alle Teile präzise wieder zusammenzusetzen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
Der Austausch von Dichtungen kann je nach Baujahr, Bedienmechanik und Zugänglichkeit des Spülkastens kompliziert sein. Seien Sie vorsichtig, um Kunststoffteile nicht zu beschädigen und alles ordnungsgemäß zusammenzusetzen.
Unterputz-Spülkästen stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie optisch gut versteckt in der Wand integriert sind. Die häufigsten Probleme sind jedoch ähnlich wie bei Aufputz-Spülkästen: Defekte Teile wie die Heberglocke oder das Füllventil führen dazu, dass Wasser ungenutzt in die Toilette läuft.
Es ist wichtig, die gesamte Heberglocke mit Korb zu tauschen, um die Fehlerquelle zu beheben. Nachdem die neue Heberglocke im Spülkasten sitzt, muss sie stabil mit der Klammer gesichert werden. Im besten Fall sollte der Wohnungsabsperrhahn für Kaltwasser geschlossen werden, um unnötigen Wasserverlust zu vermeiden.
Die Heberglocke und das Füllventil sind häufige Probleme bei Unterputz-Spülkästen. Wenn Wasser direkt nach dem Spülvorgang nachläuft, ist die Heberglocke oft die Ursache. Diese ist über die Betätigungsplatte mit der Toilettenspülung verbunden und kann zu einem unkontrollierten Wasserfluss im Kasten führen, wenn sie undicht ist.
Um an die Heberglocke zu gelangen, muss das Füllventil leicht zur Seite geschoben werden. Die Mechanik der Klospülung, insbesondere bei Unterputz-Spülkästen, befindet sich hinter der Drückerplatte und ist nicht so leicht zugänglich wie bei auf Putz montierten Spülkästen.
Um die Heberglocke zu demontieren, müssen die Betätigungsstifte angehoben und die Klammer der Heberglocke gelöst werden. Dies erfordert ein gewisses Geschick und Geduld, ist aber ein notwendiger Schritt, um die Ursache des Problems zu beheben.
Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Schwimmer in Ihrer Toilettenspülung auszutauschen:
Drehen Sie das Wasser ab.
Lösen Sie die Verschraubung vom Flexschlauch am Füllventil mit einer Rohrzange.
Setzen Sie den neuen Schwimmer ein.
Verschrauben Sie den Schwimmer mit dem Flexschlauch vom Eckventil.
Testen Sie die Spülung, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Der Austausch des Füllventils und Schwimmers kann die Funktion Ihrer Toilettenspülung erheblich verbessern. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen und die Teile ordnungsgemäß funktionieren, bevor Sie die Abdeckung des Spülkastens wieder anbringen.
Die Kosten und Verantwortlichkeiten bei der Reparatur einer durchlaufenden Toilette können variieren. Vermieter sind gesetzlich verpflichtet, die Wohnung instand zu halten und müssen auch für Schäden aufkommen, die durch Verschleiß während der Mietzeit entstehen. Für Kleinreparaturen dürfen Vermieter jedoch Kosten bis zu einem gewissen Betrag auf Mieter abwälzen, typischerweise bis zu 120 Euro pro Reparatur.
Fehlen Kleinreparaturklauseln im Mietvertrag oder sind sie ungültig, muss der Mieter keine Reparaturkosten übernehmen. Ein Defekt an der Toilettenspülung sollte immer sofort dem Vermieter gemeldet werden, idealerweise mit einer Fristsetzung zur Behebung des Mangels.
Die Kosten für die Reparatur einer defekten Toilettenspülung können je nach Ursache sehr unterschiedlich sein. Eine einfache Entkalkung des Spülkastens kann eine kostengünstige Lösung sein. Die Reparaturkosten für einen sichtbaren, hängenden Spülkasten können unter die Kleinreparaturen fallen, wenn bestimmte Kostenrahmen eingehalten werden.
Die Reparatur eines undichten Wasserzulaufs oder Abflussrohrs zählt nicht zu den Kleinreparaturen und muss vom Vermieter übernommen werden. Es ist daher wichtig, den genauen Schaden zu identifizieren, um die Kosten richtig einschätzen zu können.
Reparaturen an Strom-, Wasser- und Gasleitungen sind generell Vermietersache. Die Kosten für die Reparatur eines WC-Spülkastens können Vermieter übernehmen, besonders bei defekten Füllventilen. Reparaturen an nicht sichtbaren Spülkästen, die hinter Vorwänden installiert sind, fallen normalerweise nicht unter die Kleinreparaturen und müssen vom Vermieter getragen werden.
Mieter müssen Mängel ihrem Vermieter melden und dürfen nur in Notfällen eigenmächtig Handwerker beauftragen. Kleinreparaturklauseln müssen eine Obergrenze für einzelne und jährliche Gesamtkosten festlegen, um für Mieter zumutbar zu sein. Es stellt sich die Frage, wer für die Rechnung aufkommt, besonders für Mieter.
Eine durchlaufende Toilette kann durch regelmäßige Wartung und Reinigung vermieden werden. Es ist wichtig, die Funktionsteile des Spülkastens regelmäßig zu reinigen und zu entkalken, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Beginnen Sie mit dem Spülen des Spülkastens und des Deckels, um die Keimverteilung zu minimieren.
Regelmäßige Reinigung des Toilettenrandes und der inneren Bereiche verhindert das Festsetzen von Bakterien und Urinstein. Hausmittel wie Cola und Backpulver können effektiv gegen verschiedene Verschmutzungen wirken. Auch Waschmittel kann bei starker Verschmutzung helfen, sollte aber sparsam verwendet werden, um ökologische Schäden zu vermeiden. Ein Grund für die Verwendung von Hausmitteln ist ihre Umweltfreundlichkeit.
Eine regelmäßige Überprüfung der Dichtungen im Spülkasten kann dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Der Austausch von Dichtungen und die Verwendung von Essigessenz zur Entkalkung sind einfache Maßnahmen, die die Lebensdauer Ihrer Toilettenspülung verlängern können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine durchlaufende Toilette nicht nur lästig, sondern auch kostspielig sein kann. Defekte Teile im Spülkasten, Kalkablagerungen und Probleme mit dem Schwimmer sind die häufigsten Ursachen. Mit einer gründlichen Inspektion und den richtigen Werkzeugen können Sie die meisten Probleme selbst beheben und dabei Ihre Wasserrechnung senken.
Regelmäßige Wartung und Reinigung sind der Schlüssel, um eine durchlaufende Toilette zu vermeiden. Bleiben Sie wachsam und überprüfen Sie Ihre Toilettenspülung regelmäßig, um größere Probleme zu verhindern. Mit den hier gegebenen Tipps und Anleitungen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Toilette in einwandfreiem Zustand zu halten.
Die häufigsten Ursachen für eine durchlaufende Toilette sind defekte Teile im Spülkasten, Kalkablagerungen am Schwimmerventil und Probleme mit dem Schwimmer. Es ist wichtig, diese Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
Drehen Sie die Wasserzufuhr ab, entleeren Sie den Spülkasten durch Auslösen der Spültaste, und öffnen Sie den Deckel des Spülkastens mit einer Zange und einem Schraubenzieher. Achten Sie darauf, alle Schritte vorsichtig und sorgfältig auszuführen.
Überprüfen Sie die Heberglocke auf Undichtigkeiten, reinigen oder ersetzen Sie sie bei Bedarf und sichern Sie sie stabil mit der Klammer. Dadurch sollte das Problem behoben werden.
Generell sind Vermieter verpflichtet, für größere Reparaturen aufzukommen. Die Kostenverteilung hängt von der im Mietvertrag vereinbarten Kleinreparaturklausel ab.
Halten Sie Ihren Spülkasten sauber, überprüfen und wechseln Sie Dichtungen regelmäßig und nutzen Sie Hausmittel zur Reinigung, um ein Durchlaufen der Toilette zu verhindern.